Warum intelligente Kinder in der Schule Probleme haben

Lernschwierigkeiten

Lernschwierigkeiten

 

Bei Kindern mit Lernbehinderungen besteht eine Diskrepanz zwischen Intelligenz und tatsächlichem Lernerfolg. Diese jungen Menschen haben einfach eine einzigartige Art zu lernen und zu verstehen, die von Gleichaltrigen, Lehrern oder Eltern nicht immer leicht verstanden wird. Und da Lernbehinderungen komplex sind, ist es oft schwierig sicherzustellen, dass die Bedürfnisse dieser Kinder in der Schule und zu Hause vollständig erfüllt werden.

 

Kategorien von Lernschwierigkeiten

 

Dyslexie

 

Legasthenie ist eine Lernbehinderung im Zusammenhang mit dem Lesen. Kinder mit Lernproblemen in diesem Bereich haben Probleme mit der Leseflüssigkeit (Verbindungen zwischen Buchstaben, Lauten und Wörtern herstellen) und/oder mit dem Leseverständnis (Verstehen und Erinnern des Gelesenen). Schüler mit Dyslexie haben Probleme mit der Buchstabenerkennung, der Lesegeschwindigkeit, der Aussprache von Wörtern und dem Beantworten von Fragen zum Lesestoff.

 

Dyspraxie

 

Dyspraxie ist eine Lernbehinderung im Zusammenhang mit Bewegung. Kinder mit Dyspraxie Probleme mit Feinmotorik und Grobmotorik und können unkoordiniert oder tollpatschig wirken. Dyspraxie kann zu Schwierigkeiten beim Timing und Ausführen von Bewegungen sowie beim Bewusstsein für die Position des Körpers im Raum führen. Sie kann die Genauigkeit der Handschrift, die erfolgreiche Teilnahme an grobmotorischen Spielen und die effiziente Erledigung alltäglicher Aufgaben wie Essen mit Besteck und Schuhe anziehen beeinträchtigen. Sie kann auch organisatorische Fähigkeiten wie Planung, Reihenfolge und Gedächtnis beeinträchtigen.

 

Hörverarbeitungsstörungen

 

Schüler mit Hörverarbeitungsproblemen haben Probleme, die Informationen, die sie hören, zu verstehen und zu behalten. Sie erkennen subtile Unterschiede zwischen Lauten in Wörtern nicht, obwohl ihr Gehör in Ordnung ist. Sie haben möglicherweise Probleme, mündlich gegebenen Anweisungen zu folgen oder sich Informationen zu merken, die ihnen vorgelesen werden.

Das Kind kann auch Schwierigkeiten haben, Hintergrundgeräusche auszublenden. Probleme bei der Verarbeitung von Höreindrücken verschlimmern sich, wenn die Umgebung laut ist (z. B. in einem offenen Klassenzimmer oder einem großen Einkaufszentrum).

 

Visuelle Verarbeitung Disorders

 

Störungen der visuellen Verarbeitung (oder visuellen Wahrnehmung) beeinflussen, wie ein Kind Informationen durch die Augen aufnimmt. Es geht dabei um die Fähigkeit des Gehirns, das, was die Augen sehen, „zu verstehen“. Die visuelle Wahrnehmung ermöglicht es uns, Eigenschaften wie Größe, Ausrichtung, Tiefe und räumliche Beziehungen zu erkennen. Kinder mit Schwierigkeiten in diesem Bereich haben möglicherweise Probleme mit Puzzles, damit, beim Lesen oder Schreiben die richtige Stelle zu behalten, mit der Verwechslung von links und rechts oder mit der Anordnung auf Papier. Sie haben möglicherweise auch Probleme damit, gelesene Informationen zu behalten.

 

Dysgraphie

 

Schwierigkeiten bei Aufgaben wie dem Abschreiben von der Tafel, dem Erstellen einer leserlichen Handschrift und dem Ordnen von Ideen für das Schreiben können auf eine Lernschwäche im Bereich des Schreibens hinweisen (Dysgraphie). Kinder, die in diesem Bereich Schwierigkeiten haben, schreiben möglicherweise Buchstaben vertauscht (z. B. verwenden sie b statt d) oder lassen Buchstaben und Wörter unbeabsichtigt aus. Kinder mit Dysgraphie vermischen möglicherweise Groß- und Kleinbuchstaben, benötigen ständige verbale und visuelle Hinweise, um genau zu schreiben, und weisen in ihrer Schrift eine inkonsistente Größen- und Buchstabenanordnung auf.

Dyskalkulie

 

Dyskalkulie ist eine Lernbehinderung im Zusammenhang mit mathematischen Konzepten. Diese Art von Lernbehinderung führt dazu, dass Schüler Schwierigkeiten mit grundlegenden mathematischen Fähigkeiten haben, wie dem Auswendiglernen mathematischer Fakten, dem Verstehen von Größen- und Raumkonzepten (z. B. welches Objekt größer ist) und dem Verstehen von Zeit und Geld. Schüler mit Dyskalkulie haben möglicherweise Schwierigkeiten, Objekte zu vergleichen und Zahlen zu identifizieren oder zu ordnen.

 

Aphasie

 

Ein Schüler, der erhebliche Schwierigkeiten mit Sprache und Kommunikation hat, kann als Aphasiepatient eingestuft werden, was zu Problemen beim Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben führt. Diese Schüler haben möglicherweise Schwierigkeiten, klar zu sprechen und Wörter richtig zu artikulieren (expressive Sprache) und/oder die Bedeutung dessen zu verstehen, was andere sagen (rezeptive Sprache).

Häufige Anzeichen von Lernschwierigkeiten bei Kindern

 

  • Schwierigkeiten beim Lesen oder Verstehen geschriebener Texte
  • Schlechte Handschrift oder Schwierigkeiten beim Schreiben von Aufgaben
  • Schwierigkeiten beim Erfassen grundlegender mathematischer Konzepte
  • Probleme beim Befolgen von Anweisungen
  • Schwierigkeiten, konzentriert zu bleiben oder aufmerksam zu sein
  • Probleme mit dem Gedächtnis oder dem Behalten von Informationen
  • Vermeidung von Schularbeiten oder Frustration bei Lernaufgaben
  • Schwierigkeiten beim Ordnen von Gedanken oder Materialien
  • Langsame Verarbeitungsgeschwindigkeit im Vergleich zu Mitbewerbern
  • Probleme mit der Koordination oder den motorischen Fähigkeiten, wie z. B. beim Halten eines Bleistifts oder beim Binden von Schuhen

Hauptmerkmale von Lernschwierigkeiten

 

Die Merkmale einer Lernbehinderung können so individuell sein wie das Kind selbst. Schüler können auch in mehreren Bereichen Lernprobleme haben, was zu einer einzigartigen Darstellung von Verhaltensweisen und Lernstilen führt. Diese Kinder können am besten lernen, wenn der Stoff auf eine Weise präsentiert wird, die ihre Stärken betont, und wenn der Unterricht ihrem individuellen Lernstil entspricht.

 

Wenn Sie bei Ihrem Kind frühe Anzeichen von Lernschwierigkeiten bemerken, wie z. B. Probleme mit der Handschrift, dem Erfassen bestimmter akademischer Konzepte oder Schwierigkeiten beim Lesen, fragen Sie den Lehrer, ob eine Untersuchung notwendig ist. Normalerweise ist ein Schulpsychologe der erste Fachmann, der sich mit der Prüfung und Identifizierung von Lernschwierigkeiten befasst, aber oft ist an der Bewertung ein Team von Fachleuten beteiligt. Dazu können Sonderschullehrer, Logopäden und Ergotherapeuten gehören.

 

Ich glaube, mein Kind hat Lernschwierigkeiten

 

Wenn Sie vermuten, dass Ihr Kind erste Anzeichen von Lernschwierigkeiten zeigt, wie z. B. Schwierigkeiten beim Schreiben, Lesen oder Verstehen wichtiger Konzepte, verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf schulinterne Beurteilungen. Schulen sind oft mit Einschränkungen konfrontiert, darunter Voreingenommenheit und Ressourcenmangel, die die Qualität und Unparteilichkeit ihrer Beurteilungen beeinträchtigen können. Unabhängige pädagogische Tests ist wichtig, um sicherzustellen, dass Ihr Kind eine unvoreingenommene, gründliche Beurteilung durch qualifizierte Fachkräfte erhält, die auf Lernbehinderungen spezialisiert sind. Dieser Ansatz hilft, Verzögerungen und Fehldiagnosen zu vermeiden, bietet ein klares, objektives Verständnis der Bedürfnisse Ihres Kindes und stellt die richtige Unterstützung für seinen Lernweg sicher.

Was können pädagogische Tests zeigen?

 

Die Ergebnisse von Bildungstests können verschiedene Aspekte des Lernprofils eines Kindes aufdecken und dabei helfen, spezifische Stärken und Schwächen zu identifizieren. Die Ergebnisse von Bildungstests können Folgendes zeigen:

 

  • Lernschwächen wie Legasthenie, Dysgraphie, Dyskalkulie oder ADHS.
  • Kognitive Fähigkeiten, einschließlich IQ, Problemlösungsfähigkeiten und Argumentation.
  • Akademische Leistung Niveaus in Fächern wie Mathematik, Lesen und Schreiben.
  • Verarbeitungsgeschwindigkeit und wie schnell ein Schüler Informationen aufnehmen, verarbeiten und darauf reagieren kann.
  • Arbeitsspeicher und seine Auswirkungen auf das Lernen und Behalten.
  • Visuelle oder auditive Verarbeitungsstörungen, beeinflussen, wie Schüler visuelle und gesprochene Informationen interpretieren.
  • Fähigkeiten zur exekutiven Funktion, einschließlich Organisation, Planung und Aufmerksamkeitskontrolle.
  • Sozial-emotionale Herausforderungen, wie etwa Angstzustände oder Probleme mit der Emotionsregulation.
  • Motorische Fähigkeiten im Zusammenhang mit Schreiben, Koordination und anderen motorischen Aufgaben.
  • Empfehlungen für Unterkünfte, Unterstützungsstrategien und individuelle Lernpläne.

 

Früherkennung und Intervention sind der Schlüssel, um sicherzustellen, dass Kinder mit Lernschwierigkeiten die Unterstützung erhalten, die sie benötigen. Durch gründliche Beurteilungen können Pädagogen und Psychologen bestimmte Problembereiche identifizieren und entsprechende Interventionen vornehmen. Dazu können Anpassungen wie zusätzliche Zeit für Tests, individuelle Lernpläne oder spezielle Lehrmethoden gehören, die auf den individuellen Lernstil des Kindes eingehen.

 

Eltern spielen in diesem Prozess eine entscheidende Rolle, indem sie frühe Anzeichen erkennen, wie etwa Schwierigkeiten beim Befolgen von Anweisungen, Probleme beim Lesen oder Rechnen oder Frustration bei den Schularbeiten, und bei Bedarf eine professionelle Beurteilung einholen.